Videos von West Coast Swing-Wettbewerben findet man mittlerweile überall auf Social Media...
... doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Jack&Jill und einem Strictly? Kann auch ich einfach so bei einem Wettbewerb teilnehmen? Wie läuft so ein Tanzwettbewerb ab und was muss ich dafür können?
Wir widmen uns auf dieser Info-Seite all deinen Fragen zu Comps (kurz für Competitions) und versorgen dich mit Insider-Infos aus der West Coast Swing-Wettbewerbs-Welt!
...die unter Westies beliebteste Wettbewerbskategorie! Die Partner:innen werden vor jedem Tanz ausgelost und tanzen dann zu einem zufällig ausgewählten Song. Die Tänze sind daher zu 100% improvisiert, da auch im Finale erst kurz vor dem Auftritt der/die Partner:in feststeht. Die Jack&Jill Kategorie ist zudem die einzige Möglichkeit "WSDC-Punkte" zu sammeln und somit in den Leistungsklassen aufzusteigen.
Im Strictly treten vorher festgelegte Tanzpaare gegeneinander an. Die Paare sind meistens befreundete Tänzer:innen oder Trainingspartner:innen und möchten ihr Können gemeinsam unter Beweis stellen. Zusammen eintrainierte Patterns können im Wettbewerb gezeigt werden, der Tanz als solches ist aber improvisiert, da die Musik, wie im Jack & Jill, zufällig vom DJ ausgewählt wird. Der Fokus im Wettbewerb liegt vermehrt auf Teamwork.
Diese Kategorie ist lockerer und weniger formell als alle anderen. Die Formate können ganz unterschiedlich sein, wie z.B.:
Die Comp gibt je nach Format, Tänzer:innen mit lustigen/ungewöhnlichen Fähigkeiten die Möglichkeit zu gewinnen und sich unter Beweis zu stellen.
In einer Switch Competition wechseln die Tänzer:innen während des Tanzes laufend ihre Tanzrolle. Es gibt daher keine Anmeldung als Leader oder Follower, sondern als Einzeltänzer:in. Voraussetzung ist, sowohl die Leader- als auch die Follower-Rolle zu beherrschen. Getanzt wird meist mit zufällig ausgewähltem Partner zu einem zufälligen Song. Diese Kategorie erfordert ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit und kommunikativen Fähigkeiten zwischen den Tänzer:innen.
In den Routine-Kategorien führen die Tänzer:innen vorher einstudierte Choreografien auf. Routines bieten die Möglichkeit, komplexe Technik, künstlerische Interpretation und schwierige Figurenabfolgen zu zeigen. Es gibt unterschiedliche Routine-Kategorien wie z.B:
Zum Vergrößern klicke auf die Grafik!
Prelim, Semi, Final
sind die verschiedenen Runden eines Wettbewerbs. Prelim (Vorrunde) ist die erste Runde, in der alle Teilnehmer:innen antreten. Semi (Halbfinale) ist die zweite Runde, in der die besten Teilnehmer:innen aus den Prelims weiterkommen. Final ist die letzte Runde, in der die Finalisten um den Sieg tanzen.
Alternate
ist ein/e Ersatzteilnehmer:in mit der nächsthöchsten Wertung, der/die einspringt, falls ein/eine angemeldete/r Tänzer:in aus irgendeinem Grund nicht im Semi oder Final antreten kann.
Marshalling
ist der Prozess, bei dem die Tänzer:innen in Gruppen eingeteilt und in die Reihenfolge gebracht werden, in der sie auf die Tanzfläche gehen. Sei deshalb immer einige Zeit vor deiner Comp schon da, damit du dich rechtzeitig auf deinen zugeteilten Platz stellen kannst.
Heat
ist eine Gruppe von Tänzer:innen, die gleichzeitig auf der Tanzfläche tanzen. Vorrunden sind, je nach Anzahl der Teilnehmer:innen, oft in mehrere Heats unterteilt. Sieh' am besten vor deiner Comp auf den ausgehängten Listen nach, in welchem Heat du tanzen wirst.
All-Skate
ist ein Wettbewerbsformat, bei dem alle Tänzer:innen eines Heats gleichzeitig auf der Fläche tanzen. Vorrunden werden immer als All-Skate getanzt. Finals werden in den unteren Divisionen Newcomer & Novice meist ebenfalls als All-Skate getanzt.
2er, 3er Spotlight
sind Wettbewerbsformate, bei denen Tänzer:innen in kleinen Gruppen von 2 oder 3 Paaren auf der Fläche tanzen. Oftmals werden Finals in der Intermediate Division, selten in Novice oder Advanced, als 2er oder 3er Spotlight getanzt.
Spotlight
ist das Wettbewerbsformat, bei dem ein einzelnes Paar auf der Tanzfläche performt. Spotlights werden fast nur im Finale von Advanced und All Star Tänzer:innen getanzt und sind zudem meist Teil des Event-Showprogramms. Getanzt wird dabei zu ein oder zwei Songs, die der DJ für die Finalist:innen auswählt.
Die allererste Wettbewerbsteilnahme ist besonders aufregend! Hier eine kleine Checkliste, damit du dich gewappnet fühlen kannst! :)
Nach der Comp ist vor der Comp... Am besten du lässt dich von einem/r Freund:in während deiner Comp filmen. Die Videos helfen dir dabei dein Tanzen zu analysieren. Frage dich: "Was hat schon gut funktioniert und was hätte ich besser machen können?"
Du kannst dir anhand der Videos einen Trainingsplan überlegen und bis zur nächsten Competition daran arbeiten. Brauchst du Hilfe beim Analysieren, frag einen erfahrenen Westie oder deine Trainer:innen nach Feedback. In einer Privatstunde, im Technik Training, oder im Offenen Training bekommst du zudem gezielte Infos und Übungen mit denen du deine Trainingsziele erreichen kannst. WICHTIG - Um deinen Trainingsfortschritt zu sehen vergleiche DEIN Tanzen jetzt, mit DEINEM Tanzen vor x Wochen/Monaten und nicht mit anderen Tänzer:innen.
Du hast deine erste Comp getanzt und es vielleicht sogar eine/mehrere Runden weiter geschafft? Super!
Deine Wertungsergebnisse jeder Runde findest du nach den Preisverleihungen entweder als Liste ausgehängt oder online auf der Scoring.Dance Seite.
Hast du es sogar ins Finale geschafft, hast du dir damit deinen ersten WSDC-Punkt ertanzt. Einen Überblick über deine bisher ertanzten Punkte findest du auf der Registry Points Seite des WSDC.
Um in den Jack & Jill - Divisionen aufsteigen zu können, müssen unterschiedlich viele WSDC-Punkte gesammelt werden. Welche Platzierungen wie viele Punkte bringen, kannst du im Regelwerk des WSDC nachlesen.
...und was gibt es zu gewinnen? Das ist je nach Event unterschiedlich.