Wettbewerbe

Alles was du schon immer über West Coast Swing "Comps" wissen wolltest...

Videos von West Coast Swing-Wettbewerben findet man mittlerweile überall auf Social Media...

 

... doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Jack&Jill und einem Strictly? Kann auch ich einfach so bei einem Wettbewerb teilnehmen? Wie läuft so ein Tanzwettbewerb ab und was muss ich dafür können?

 

Wir widmen uns auf dieser Info-Seite all deinen Fragen zu Comps (kurz für Competitions) und versorgen dich mit Insider-Infos aus der West Coast Swing-Wettbewerbs-Welt!



FAQs ... Eure meist gestellten Fragen!

Wer darf bei West Coast Swing Competitions mitmachen?
Jede/r darf bei West Coast Swing Competitions mitmachen, egal ob Tanz-Anfänger:in oder Profi. Die unterste Wertungsklasse im Jack&Jill (Newcomer) entspricht in etwa dem Tanzbogen Level 5 Kurs - eine Mindestanforderung für die Teilnahme gibt es allerdings nicht. Ob du schon bereit bist Competition zu tanzen ist bei jedem/r Tänzer:in unterschiedlich. Sprich am besten mit einem/r deiner Trainer:innen falls du dir unsicher bist.
Wird in Comps auch Partner:in gewechselt?
Das ist je nach Wettbewerbskategorie unterschiedlich. In der beliebtesten Kategorie "Jack & Jill" wird regelmäßig der/die Tanzpartner:in gewechselt. Trittst du in der Kategorie "Strictly" an, meldest du dich mit einem/r fixen Tanzpartner:in an.
Sollte ich meine erste Comp als Newcomer oder Novice tanzen?
Du kannst dich für deinen ersten Wettbewerb in den Könnensklassen Newcomer oder Novice anmelden. Wir empfehlen für die erste Competition immer in der Newcomer-Kategorie anzutreten. Dort triffst du auf andere, die ebenfalls neu im Wettbewerbsgeschehen sind, sammelst enspannt erste Erfahrungen und gewinnst einen Eindruck über das tänzerische Level in Competitions. Du kannst zu jeder Zeit entscheiden, ob du dich bereit fühlst deine nächste Comp in der höheren Novice-Klasse zu tanzen. Die Wettbewerbsklassen Intermediate, Advanced und All Star sind nur mit ertanzten Weltranglisten-Punkten zu erreichen.
Zu welcher Musik wird in Competitions getanzt?
Die Musik in Competitions kann sehr unterschiedlich ausfallen. Für gewöhnlich gibt es pro Runde drei Songs zu tanzen. Oft beinhaltet das einen langsamen Song (80-100 BPM), einen schnellen Song (100-120 BPM) und einen Blues Song (mit/ohne Swing Rythmus). Für die unteren Wettbewerbslevel wählt der DJ meißt langsamere/einfach zu tanzende Musik aus.
Was sind die Bewertungskriterien?
Die Bewertungskriterien bei West Coast Swing Competitions umfassen Technik, Timing und Teamwork. Die Judges achten darauf, wie gut du die Tanztechnik gemäß deiner Leistungsklasse beherrschst, ob du im Timing der Musik tanzt und wie gut du mit deinem Partner harmonierst. Kreativität und Präsentation spielen zudem auch eine wichtige Rolle.
Wie bereite ich mich am besten auf eine Competition vor?
Um dich bestmöglich auf deine erste Competition vorzubereiten, kann es helfen zuvor die wichtigsten Basic-Techniken zu lernen und zu verinnerlichen. Für wettbewerbsrelevanten, technischen Input sind besonders das Technik Training bzw. Privatstunden optimal geeignet. Im Offenen Training hast du dann die Möglichkeit die gelernten Techniken selbständig zu Üben und dir Feedback dazu zu holen.
Wo/Wann finden die nächsten Wettbewerbe statt?
Es gibt regelmäßig Wettbewerbe weltweit. Alle Competitions finden immer im Zuge eines West Coast Swing-Eventwochenendes (inklusive Socials und Workshops) statt. Die genauen Termine und Orte für die nächsten West Coast Swing-Wettbewerbe findest du auf der offiziellen Website des World Swing Dance Council (WSDC), oder du fragst die Trainer:innen im Tanzbogen nach ihren Eventempfehlungen.
Was ist der WSDC?
Der WSDC steht für World Swing Dance Council und ist die Dachorganisation für den West Coast Swing Tanzsport. Der WSDC kümmert sich um das internationale Punkteranking, sie setzen Standards und Wettbewerbsregeln fest und beaufsichtigen die korrekte Abwicklung von Wettbewerben auf der ganzen Welt.


Competition-Kategorien

Jack & Jill

...die unter Westies beliebteste Wettbewerbskategorie! Die Partner:innen werden vor jedem Tanz ausgelost und tanzen dann zu einem zufällig ausgewählten Song. Die Tänze sind daher zu 100% improvisiert, da auch im Finale erst kurz vor dem Auftritt der/die Partner:in feststeht. Die Jack&Jill Kategorie ist zudem die einzige Möglichkeit "WSDC-Punkte" zu sammeln und somit in den Leistungsklassen aufzusteigen.

 


Strictly

Im Strictly treten vorher festgelegte Tanzpaare gegeneinander an. Die Paare sind meistens befreundete Tänzer:innen oder Trainingspartner:innen und möchten ihr Können gemeinsam unter Beweis stellen. Zusammen eintrainierte Patterns können im Wettbewerb gezeigt werden, der Tanz als solches ist aber improvisiert, da die Musik, wie im Jack & Jill, zufällig vom DJ ausgewählt wird. Der Fokus im Wettbewerb liegt vermehrt auf Teamwork.

 


Fun Comp

Diese Kategorie ist lockerer und weniger formell als alle anderen. Die Formate können ganz unterschiedlich sein, wie z.B.:

  • high - low (Anfänger:innen tanzen mit Profis)
  • lustige Aufgaben im Tanz
  • spezielle/lustige/ausgefallene Musik

Die Comp gibt je nach Format, Tänzer:innen mit lustigen/ungewöhnlichen Fähigkeiten die Möglichkeit zu gewinnen und sich unter Beweis zu stellen.


Switch Comp

In einer Switch Competition wechseln die Tänzer:innen während des Tanzes laufend ihre Tanzrolle. Es gibt daher keine Anmeldung als Leader oder Follower, sondern als Einzeltänzer:in. Voraussetzung ist, sowohl die Leader- als auch die Follower-Rolle zu beherrschen. Getanzt wird meist mit zufällig ausgewähltem Partner zu einem zufälligen Song. Diese Kategorie erfordert ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit und kommunikativen Fähigkeiten zwischen den Tänzer:innen.

 

 


Routine

In den Routine-Kategorien führen die Tänzer:innen vorher einstudierte Choreografien auf. Routines bieten die Möglichkeit, komplexe Technik, künstlerische Interpretation und schwierige Figurenabfolgen zu zeigen. Es gibt unterschiedliche Routine-Kategorien wie z.B:

  • Classic Routine (Der Fokus liegt auf guter Ausführung und erkennbarem Swing) 
  • Showcase Routine (Hier werden vermehrt Hebefiguren und anspruchsvolle Tricks gezeigt.)
  • ProAm Routine (Hier tanzt ein/e professionelle/r Tänzer:in mit einer/m Amateurtänzer:in als Partner:in.)


WSDC - Jack & Jill Divisionen (Leistungsklassen)

Zum Vergrößern klicke auf die Grafik!


Begriffserklärungen

Prelim, Semi, Final

sind die verschiedenen Runden eines Wettbewerbs. Prelim (Vorrunde) ist die erste Runde, in der alle Teilnehmer:innen antreten. Semi (Halbfinale) ist die zweite Runde, in der die besten Teilnehmer:innen aus den Prelims weiterkommen. Final ist die letzte Runde, in der die Finalisten um den Sieg tanzen.

 


Alternate

ist ein/e Ersatzteilnehmer:in mit der nächsthöchsten Wertung, der/die einspringt, falls ein/eine angemeldete/r Tänzer:in aus irgendeinem Grund nicht im Semi oder Final antreten kann.

 


Marshalling

ist der Prozess, bei dem die Tänzer:innen in Gruppen eingeteilt und in die Reihenfolge gebracht werden, in der sie auf die Tanzfläche gehen. Sei deshalb immer einige Zeit vor deiner Comp schon da, damit du dich rechtzeitig auf deinen zugeteilten Platz stellen kannst.

 


Heat

ist eine Gruppe von Tänzer:innen, die gleichzeitig auf der Tanzfläche tanzen. Vorrunden sind, je nach Anzahl der Teilnehmer:innen, oft in mehrere Heats unterteilt. Sieh' am besten vor deiner Comp auf den ausgehängten Listen nach, in welchem Heat du tanzen wirst.

 


All-Skate

ist ein Wettbewerbsformat, bei dem alle Tänzer:innen eines Heats gleichzeitig auf der Fläche tanzen. Vorrunden werden immer als All-Skate getanzt. Finals werden in den unteren Divisionen Newcomer & Novice meist ebenfalls als All-Skate getanzt.

 


2er, 3er Spotlight

sind Wettbewerbsformate, bei denen Tänzer:innen in kleinen Gruppen von 2 oder 3 Paaren auf der Fläche tanzen. Oftmals werden Finals in der Intermediate Division, selten in Novice oder Advanced, als 2er oder 3er Spotlight getanzt.

 


Spotlight

ist das Wettbewerbsformat, bei dem ein einzelnes Paar auf der Tanzfläche performt. Spotlights werden fast nur im Finale von Advanced und All Star Tänzer:innen getanzt und sind zudem meist Teil des Event-Showprogramms. Getanzt wird dabei zu ein oder zwei Songs, die der DJ für die Finalist:innen auswählt.



Tipps für deine erste Comp!

Die allererste Wettbewerbsteilnahme ist besonders aufregend! Hier eine kleine Checkliste, damit du dich gewappnet fühlen kannst! :)

  • Registriere dich rechtzeitig für deine Comp und hol dir damit deine Startnummer. Am besten du erledigst das schon am Vortag.
  • Pinne deine Nummer mit Sicherheitsnadeln an deinen Rücken (Leader) oder an deinen Hosenbund (Follower).
  • Tanze dich ein. Einige entspannte einfache Tänze wärmen deine Muskeln auf und stimmen dich auf die Comp ein.
  • Sei pünktlich! Checke regelmäßig den Zeitplan und sei mindestens 15min vor deiner Comp vor Ort um dein Marshalling nicht zu verpassen.
  • Basics und Timing sind der Schlüssel zum Erfolg. Bleibe im Tanz bei einfachen Basic-Patterns/Stylings und achte darauf im richtigen Timing zu tanzen. Die Judges suchen nach guten Basics, nicht nach den coolsten Figuren.
  • Bleibe in der Nähe nachdem du deine Prelims getanzt hast. Die Heatlisten für die Semis/ das Finale werden nach einiger Zeit ausgehängt. Am besten du checkst gleich, ob du eine Runde weiter bist und noch einmal tanzen darfst.

Nach der Comp ist vor der Comp... Am besten du lässt dich von einem/r Freund:in während deiner Comp filmen. Die Videos helfen dir dabei dein Tanzen zu analysieren. Frage dich: "Was hat schon gut funktioniert und was hätte ich besser machen können?"

 

Du kannst dir anhand der Videos einen Trainingsplan überlegen und bis zur nächsten Competition daran arbeiten. Brauchst du Hilfe beim Analysieren, frag einen erfahrenen Westie oder deine Trainer:innen nach Feedback. In einer Privatstunde, im Technik Training, oder im Offenen Training bekommst du zudem gezielte Infos und Übungen mit denen du deine Trainingsziele erreichen kannst. WICHTIG - Um deinen Trainingsfortschritt zu sehen vergleiche DEIN Tanzen jetzt, mit DEINEM Tanzen vor x Wochen/Monaten und nicht mit anderen Tänzer:innen.


Wettbewerbs-Ergebnisse & Punktevergabe

Du hast deine erste Comp getanzt und es vielleicht sogar eine/mehrere Runden weiter geschafft? Super!

Deine Wertungsergebnisse jeder Runde findest du nach den Preisverleihungen entweder als Liste ausgehängt oder online auf der Scoring.Dance Seite.

 

Hast du es sogar ins Finale geschafft, hast du dir damit deinen ersten WSDC-Punkt ertanzt. Einen Überblick über deine bisher ertanzten Punkte findest du auf der Registry Points Seite des WSDC. 

 

Um in den Jack & Jill - Divisionen aufsteigen zu können, müssen unterschiedlich viele WSDC-Punkte gesammelt werden. Welche Platzierungen wie viele Punkte bringen, kannst du im Regelwerk des WSDC nachlesen.

 

...und was gibt es zu gewinnen? Das ist je nach Event unterschiedlich.

  • Für gewöhnlich bekommen alle Finalist:innen je nach Platzierung einen oder mehrere Punkte.
  • Oft gibt es zudem für die ersten drei Plätze Pokale und Event-Freipässe für bevorstehende West Coast Swing Events.
  • Auf besonders großen Events gibt es manchmal sogar Bargeld zu gewinnen. Der Betrag ist von der Division und der jeweiligen Platzierung der Tänzer:innen abhängig und bewegt sich zwischen 50 - 1000€.

 

 

DER TANZBOGEN im Ersten

Auerspergstraße 4

A-1010 Wien

 

Mo                 17:30 - 21:30 

Di                   17:30 - 22:00
Mi                  17:30 - 22:00

Do                  19:30 - 22:00

 

So                  15:30 - 18:00

 

 

DER TANZBOGEN auf der Mahü

Eingang: Capistrangasse 5 / Mezzanin

A-1060 Wien

 

Mo                 17:00 - 22:00 

Di                   17:00 - 22:00
Mi                  17:00 - 22:00

Do                  18:00 - 20:00

 

So                  17:30 - 21:00

 

 

 

 

So erreichst du den TANZBOGEN mit den Öffis:

  • ...auf der Mahü: U3 Neubaugasse / U2 Museumsquartier
  • ...im Ersten: U3 Volkstheater / U2 Rathaus

office@dertanzbogen.at

01 997 80 76

 

News, Tanzvideos, Hintergrundeinblicke, gute Musik und viel mehr gibt's auf unseren Social Media-Kanälen. Schau vorbei! :)